Therapiekonzept P

Familien­therapie Wochen

Einmalig in den Reisach Kliniken

In der Fami­lien­therapie besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit Familienangehörigen Lösungsmöglichkeiten für schwierige Beziehungskonstellationen zu erarbeiten. In Respekt vor den konkreten Lebensstilen und Entscheidungen der einzelnen Familien, führt Familientherapie die Beteiligten zu ihrer eigenen Lösung und zur Verständigung über gemeinsame Ziele. Es besteht die Möglichkeit, Paar- oder Familiengespräche zu führen oder auch an einer einwöchigen Familienwoche teilzunehmen. Diese Familienwochen stellen ein Alleinstellungsmerkmal der Reisach Kliniken dar, sie werden bundesweit in keinen anderen psychosomatischen Akut-Kliniken angeboten.

Erlebnisintensive Methoden, wie die Arbeit an Beziehungsvisionen, die transaktionale Analyse, Skulpturarbeit, systemische Aufstellung, therapeutische Spiele, Vorträge und Rituale zeichnen unsere Familienwoche aus.

Familientherapie in den Reisach Kliniken

Beziehung, Verbindung und Entwicklung

Der Kompetenzzuwachs jedes einzelnen Familienmitgliedes ist höchstes Ziel der Familientherapie. Respektvolle, lösungsorientierte Kommunikation in Beziehung und Entwicklung des individuellen Menschen im System sind weiterführende Ziele. Die gemeinsamen Erlebnisse und veränderten Erfahrungen und Sichtweisen erleichtern unseren Patient*innen den Übergang in den Alltag nach der Klinik erheblich.

Somit haben die  Patient*innen unserer Kliniken die Gelegenheit, ausgewählte erwachsene Angehörige für eine Woche mit in die Therapie einzuladen. Mit einer Gruppe von bis zu 6 Paaren oder Familien arbeiten unsere Therapeut*innen dann workshopartig. Das zentrale Anliegen der Familientherapiewoche ist den Übertritt in den Alltag nach der Klinikzeit gut vorzubereiten: hier können Kommunikation und Verständigung geübt, belastende Themen aufgeräumt, Eigenständigkeit und Gemeinsamkeit weiterentwickelt und zu erwartende Änderungen ausgehandelt werden. Am häufigsten werden Partnerinnen oder Partner eingeladen. Ebenso ist es jedoch möglich Eltern, erwachsene Kinder oder erwachsene Geschwister einzuladen (pro Patient*in EINE Person).


Die Anmeldung erfolgt vor Ort über die Bezugstherapeut*innen und das Chefarzt Sekretariat.

Aktuelle Termine
in der Adula Klinik

05.05. – 09.05.2025  (Nicole & Torsten)

19.05. – 23.05.2025  (Majke & Torsten)

02.06. – 06.06.2025  (Nicole & Torsten)

23.06. – 27.06.2025  (Majke & Torsten)

o7.07. – 11.07. (Majke & Torsten)

21.07. – 25.07. (Majke & Torsten)

Aktuelle Termine
in der Hochgrat Klinik

14.04. – 18.04.2025  (inkl. Feiertag) mit Heidi und Inge

05.05. – 09.05.2025  mit Heidi und Josef

26.05. – 30.05.2025  (inkl. Feiertag) mit Heidi und Inge

16.06. – 20.06.2025  (inkl. Feiertag) mit Heidi und Inge

07.07. – 11.07.2025  mit Heidi und Josef

04.08. – 08.08.2025  mit Heidi und Inge

25.08. – 29.08.2025  mit Heidi und Inge

15.09. – 19.09.2025  mit Heidi und Josef

06.10. – 10.10.2025  mit Heidi und Josef

27.10. – 31.10.2025  mit Heidi und Inge

17.11. – 21.11.2025  mit Heidi und Josef

08.12. – 12.12.2025  mit Heidi und Josef

Jetzt Kontakt aufnehmen

ADULA KLINIK

In der Leite 6
D-87561 Oberstdorf

Tel.:  08322 709-0

Fax:  08322 709-403

Mail: info@adula-klinik.de

HOCHGRAT KLINIK

Wolfsried 108
D-88167 Stiefenhofen

Tel.:  08386 9622-0

Fax:  08386-4107

Mail: info@hochgrat-klinik.de