Kooperationen
Titel
Titel

Kooperationen

Die Deutsche Gesellschaft für Berührungsmedizin (DGfBM) möchte ein allgemeines Bewusstsein dafür schaffen, dass therapeutisch eingesetzte Berührung einen wesentlichen Bestandteil im Bereich der präventiven, kurativen, rehabilitativen und palliativen Medizin darstellen kann. Berührungsmedizin bezeichnet eine Disziplin, bei der das menschliche Grundbedürfnis nach Berührung innerhalb der medizinischen Behandlung und auf der Basis wissenschaftlicher Ergebnisse theoretisch und praktisch berücksichtigt wird. In unseren Kliniken sehen wir nicht-sexuelle Berührung innerhalb der therapeutischen Gemeinschaft als einen wesentlichen Heilfaktor an. In diesem Zusammenhang arbeiten wir eng mit der DGfBM zusammen.

Logo der Deutsche Gesellschaft für Berührungsmedizin (DGfBM)

Die International Association for the Study of Affective Touch (IASAT) ist eine wissenschaftliche Vereinigung, die 2015 gegründet wurde mit dem Ziel, menschliche Berührung zu untersuchen und die Erkenntnisse über deren Nutzen zu verbreiten. Affective Touch meint dabei die Gesamtheit des Erlebens und Verhaltens, welches durch Berührung ausgelöst wird. In der therapeutischen Gemeinschaft der Klinik wollen wir wichtige Aspekte heilsamer, aber nicht-sexueller Berührung zur Anwendung bringen. Dabei ist es wichtig, dass Berührungen wie Hände halten, Umarmungen oder sich anlehnen an jemanden nur in wechselseitiger Zustimmung erfolgen.

Logo IASAT

Das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen fördert die stabile Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen und Gesundheitseinrichtungen. Damit erhalten die Patient*innen, die Möglichkeit, von der Erfahrungskompetenz Gleichbetroffener zu profitieren. Die Selbsthilfegruppen sind seit der Gründung der Klinik integraler Bestandteil unseres Behandlungskonzepts.  Wir fördern die Selbsthilfe in unserem Hause mit über 10 Selbsthilfegruppen im Sinne des 12-Schritte Programms, die nach den Therapietagen in den Abendstunden stattfinden.

Logo SPIG

Selbsthilfe ist ein entscheidendes Instrument für die langfristige Genesung unserer Patient*innen. Deshalb freuen wir uns, mit Groupera einen innovativen Partner für die Nachsorge gewonnen zu haben. Auf dieser Plattform können Betroffene verschiedener Krankheitsbilder in Online-Selbsthilfegruppen wertvolle Erfahrungen austauschen.

Groupera bietet mittlerweile über 50 Selbsthilfegruppen zu einer Vielzahl psychischer und physischer Themen an. Die Gruppen treffen sich wöchentlich in Online-Meetings, und auch ganzheitliche Ansätze wie Meditation und Yoga sind Teil des Angebots.

Für ehemalige Patient*innen der Adula Klinik gibt es eine eigene Gruppe, in der das Konzept der Therapeutischen Gemeinschaft sowie die klassischen 12-Schritte-Gruppen fortgeführt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter www.groupera.de.

Groupera Onlineselbsthilfegruppen

Bereits seit 1996 sind wir über das von uns mitbegründete „Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik (IQP)“ in einem Verbund mit derzeit 17 weiteren psychosomatischen Kliniken in Deutschland organisiert. Hierfür dokumentieren wir unsere Behandlungen mittels der „Psy-BaDo-PTM“, einer standardisierten, schulen- und methodenübergreifenden Basisdokumentation für die stationäre Psychosomatik, die für jede Patientin und jeden Patienten in anonymisierter Form soziodemographische Variablen, Angaben zum Störungsbild, zum Behandlungsprozess und zur Veränderungsmessung erfasst. Diese Daten stellen wir dem IQP zur Verfügung, welches sie den Ergebnissen der anderen Kliniken gegenüberstellt (Benchmarking).

IQP Logo

Bereits seit mehreren Jahren sind wir stolzer Markenpartner der Allgäu GmbH. Als Partner muss man bestimmten Anforderungen gerecht werden, dazu zählen zum Beispiel ökonomisches, soziales und ökologisches Handeln. Nachhaltigkeit steht dabei an oberster Stelle. Die Partner verpflichten sich hierbei auch zu einer kontinuierlichen Optimierung.

Dies ist ganz im Sinne des Leitbilds der Reisach Kliniken.

Markenpartner-Logo der Allgäu GmbH

Jetzt Kontakt aufnehmen

ADULA KLINIK

In der Leite 6
D-87561 Oberstdorf

Tel 08322 709-0

Fax 08322 709-403

Mail info@adula-klinik.de

HOCHGRAT KLINIK

Wolfsried 108
D-88167 Stiefenhofen

Tel 08386 9622-0

Fax 08386-4107

Mail info@hochgrat-klinik.de