Adula Klinik Südansicht

Aufnahme­­­ver­fahren

Adula Klinik

Wir sind ein Akutkrankenhaus, das mit geplanten Aufnahmen arbeitet. Wenn Sie eine Aufnahme bei uns in Erwägung ziehen, bitten wir Sie, uns im Vorfeld die erforderlichen Unterlagen zukommen zu lassen. Dies ermöglicht es uns, zu prüfen, ob wir Ihnen ein passendes Behandlungsangebot unterbreiten können. In akuten Notfällen empfehlen wir Ihnen, sich an die nächstgelegene psychiatrische Einrichtung zu wenden, um dort eine sofortige Aufnahme zu ermöglichen.

 

Auf dieser Seite erhalten Sie alle Infos rund um Ihre Aufnahme in der Adula Klinik, z.B. zur Kostenübernahme, zu den Unterlagen, die Sie benötigen, welche Unterbringung wir anbieten und vieles mehr.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne in der Aufnahmeabteilung an.

Unser Aufnahme-Team

SVENJA PRINZ

Leitung Aufnahmeabteilung

BARBARA UHL

Stv. Leitung Aufnahmeabteilung

TOBIAS SCHUSTER

Aufnahmeberater

Kontakt zu unserer Aufnahmeabteilung

Telefonsprechzeiten

Montag bis Donnerstag:
09:00 bis 11:00 Uhr,
13:00 bis 15:00 Uhr

Freitag:
09:00 bis 11:00 Uhr

Telefon-Durchwahl:

08322 709-111

Ihre Aufnahmeunterlagen zum Download (PDF)

 

Aufnahmeunterlagen  |  Formblatt Kurzbefund  |  Merkblatt Aufnahme  |  Kofferpackliste

So läuft das Aufnahme­ver­fahren ab

Ablaufdiagramm-Patientenaufnahme

Wichtige Infos und häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Die Regelbehandlungsdauer beträgt ca. 5 bis 6 Wochen.

Kürzere Behandlungen sind im Haus prinzipiell möglich, allerdings ist wichtig, dass bei einer Behandlungsdauer von unter 5 Wochen ein therapeutischer Prozess im Sinne des Therapiekonzepts nicht möglich ist. Der Aufenthalt kann dann lediglich das Ziel einer ersten Stabilisierung haben. Längere Behandlungen sind im Haus nur in akuten Ausnahmefällen möglich.

Ein herzliches Willkommen und eine klare Einführung in die Therapeutische Gemeinschaft ist uns ein Herzensanliegen, um Ihnen ein gutes Ankommen bei uns zu ermöglichen. Am ersten Tag führen Sie bereits ein ausführliches Einzelgespräch mit Ihrem persönlichen Bezugstherapeuten/Ihrer persönlichen Bezugstherapeutin, der/die Sie die ganze Zeit des Aufenthaltes begleiten wird. Ebenso findet eine körperliche Untersuchung durch einen Arzt/eine Ärztin statt, der/die für alle medizinischen Fragen während Ihres Aufenthaltes Ihr*e Ansprechpartner*in sein wird. Außerdem lernen Sie bereits am ersten Tag der Anreise unseren Pflegedienst kennen, der rund um die Uhr für Sie erreichbar ist.

Zudem erwarten Sie im Rahmen einer ausführlichen Einführungswoche folgende Veranstaltungen:

  • Begrüßungsrunde: Ein*e leitende*r Arzt/Ärztin sowie unser Pflegedienst freuen sich, Sie am Abend der Anreise in der Runde der neuen Patienten kennen zu lernen. Sie haben hier die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anliegen vorzustellen.
  • Begrüßung im Gesamtteam: Die Klinikleitung begrüßt wöchentlich unsere neuen Patient*innen persönlich und stellt bei dieser Gelegenheit seine Mitarbeitende vor.
  • Komitee: Bei einer Vorstellung im Komitee haben Sie die Möglichkeit, die Mitpatient*innen Ihrer Therapeutischen Gemeinschaft kennenzulernen.
  • Einführung ins Behandlungskonzept: Hier stellt Ihnen unser Oberarzt / unsere Oberärztin das Behandlungskonzept unserer Klinik vor und beantwortet etwaige Fragen.
  • Gruppe der Neuen: In dieser Gruppe, die von unserem diensthabenden Arzt geleitet wird, haben Sie noch vor dem ersten Wochenende die Möglichkeit, eventuelle Anfangsschwierigkeiten in wohlwollender Atmosphäre zu besprechen.
  • Einführung in das 12-Schritte-Programm: Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu den anonymen Selbsthilfegruppen nach dem 12-Schritte-Programm.

Nein, die Adula Klinik ist ein reines Akutkrankenhaus. Das heißt, dass wir ausschließlich akutstationäre Behandlungen anbieten, die über die Krankenkasse abgerechnet werden.

Von allen gesetzlich Versicherten benötigen wir für die Klärung der Kostenübernahme lediglich eine „Verordnung von Krankenhausbehandlung“ (auch Einweisung genannt) mit einer Diagnose, die eine psychosomatische Krankenhausbehandlung rechtfertigt. Es ist nicht notwendig, diese Verordnung an Ihre Krankenkasse weiterzuleiten – wir kümmern uns um die gesamte Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse.

Von privat Versicherten benötigen wir im Vorfeld der Behandlung eine schriftliche Kostenzusage von Ihrer Versicherung und ggf. Ihrer Beihilfe. Häufig ist dafür eine fachärztliche Stellungnahme Ihres ambulanten Behandlers/Behandlerin notwendig. Parallel zur Beantragung der Kostenzusage bei Ihrer Versicherung ist es sinnvoll, Ihre restlichen Aufnahmeunterlagen bereits an uns zu senden.

Wie in jeder Akutklinik in Deutschland müssen gesetzlich Versicherte in den ersten 28 Behandlungstagen pro Kalenderjahr einen Betrag von 10 EUR am Tag leisten. Sollten Sie im laufenden Jahr noch nicht in einer Krankenhausbehandlung gewesen sein, werden also 280 EUR fällig. Befreiungen davon können im Bedarfsfall bei der Krankenkasse beantragt werden. Dieser sogenannte Eigenanteil wird unmittelbar nach Anreise fällig und mittels Lastschriftverfahren eingezogen.

Der Kurbeitrag beträgt 3,80 EUR (ab 01.01.2025) pro Aufenthaltstag. Bei einem Aufenthalt von z. B. 6 Wochen sind dies 155,80 EUR. An- und Abreisetag werden als ein Tag berechnet.

Die Anmeldung bei der Kurverwaltung übernimmt die Adula Klinik.

Unsere Patient*innen erhalten bei der Aufnahme eine Einwilligungserklärung für den Einzug des Kurbeitrags. Der Kurbeitrag wird unmittelbar nach Anreise der Patient*innen fällig, Korrekturen aufgrund veränderter Aufenthaltsdaten werden bei Abreise berücksichtigt.

Sollte aus Sicht des/der Patient*in ein Anspruch auf Befreiung vom Kurbeitrag bestehen, so ist dies selbständig mit dem Markt Oberstdorf zu klären und der Klinik die Befreiungsbestätigung vorzulegen.

Zwei Drittel aller Zimmer im Haus sind Zweibettzimmer. Die reguläre Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern – dies entspricht auch unserem Behandlungskonzept, das Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung in den Mittelpunkt stellt. Sollte es Schwierigkeiten mit der/dem Zimmernachbar*in geben, wird das zum Gegenstand der Therapie gemacht und als Chance verstanden.

Eine Unterbringung im Einzelzimmer ist in drei Fällen möglich:

  1. Es gibt eine dringende medizinische Indikation für ein Einzelzimmer.
  2. Sie haben eine private Krankenversicherung (bzw. Zusatzversicherung), die die Kosten für ein Einzelzimmer übernimmt.
  3. Sie zahlen den Aufschlag selbst:
    – Mittelbau 62,59 EUR pro Nacht
    – Neubau 64,44 EUR pro Nacht

Im Sinne des Therapiekonzepts empfehlen wir eine Unterbringung im Zweibettzimmer.

Jede*r Patient*in kann frei zwischen Vollwertkost mit Fleisch, vegetarischer oder veganer Kost wählen. Ihre gewünschte Kost wird vorab im Fragebogen sowie am Aufnahmetag abgefragt.

Wir bieten laktose- und glutenfreie Ernährung an. Bei anderen Nahrungsunverträglichkeiten kontaktieren Sie bitte unsere Aufnahmeabteilung.

Wir bestätigen für alle Patient*innen die Anwesenheit in unserer Klinik mit einer sogenannten „Liegebescheinigung“, was gleichbedeutend mit einer Krankschreibung ist.

Die therapeutischen Vereinbarungen sind die Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit und daher verpflichtende. Bitte lesen Sie sich die therapeutischen Vereinbarungen aufmerksam durch und prüfen Sie, ob Sie sich darauf einlassen wollen. Sollten Sie sich darauf nicht einlassen wollen, ist eine Behandlung in der Adula Klinik nicht möglich. Bedenken Sie bitte, dass Sie bei der Umsetzung der Vereinbarungen im Haus liebevoll therapeutisch begleitet werden.

In der Adula Klinik wurden Elemente aus dem DBT-Programm in das Behandlungskonzept integriert. So haben Patient*innen mit Schwierigkeiten im Umgang mit starken Gefühlen und innerer Anspannung die Möglichkeit das entsprechende DBT-Modul unter therapeutischer Begleitung zu erarbeiten. Wichtig ist allerdings, dass wir keine reine DBT-Klinik sind und viele Elemente unserer Behandlung emotionsaktivierend wirken, was Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung auch überfordern kann.

Organisatorisch handelt es sich bei der Hochgrat und der Adula Klinik um getrennte Klinken. Beide haben dieselben Eigentümer und dasselbe therapeutische Behandlungskonzept als Grundlage. Die Kliniken unterscheiden sich lediglich durch den Standort und die Größe. In Bezug auf das therapeutische Angebot kann es kleinere Abweichungen geben.

Zu Beginn der Therapie gibt es die freiwillige Möglichkeit des Kontaktverzichts. Es ist ein Angebot der Klinik und erleichtert den Einstieg in die Therapeutische Gemeinschaft und den Therapieprozess.

Für diesen Fall gilt nach Rücksprache mit dem Kerngruppentherapeuten/der Kerngruppentherapeutin vom Aufnahmetag bis zum Frühstück am Sonntag der folgenden Woche:

  • keinen Kontakt (z. B. durch Briefe, Telefonate, Besuche) nach außen
  • Spaziergänge und Ausflüge sind täglich möglich, sollen aber in dieser Zeit nur in begrenztem und vorgegebenem Umfang gemacht werden.
  • Besuche von Selbsthilfegruppen und Gottesdiensten sind jedoch jederzeit möglich.

In der Regel ist am Wochenende Besuch möglich.

Für die Therapieplanung besprechen Sie als Patient*in im Aufnahmegespräch gemeinsam mit Ihrer/Ihrem Bezugstherapeut*in, an welchen Therapiegruppen Sie teilnehmen werden. Dabei sollten Ihre Vorstellungen und Wünsche ebenso einbezogen werden, wie die diagnostische Einschätzung Ihres Bezugstherapeuten/Ihrer Bezugstherapeutin.

Für die Ladung Ihres Akkus benötigen Sie in unserem Haus einen „Safebag“. Aus versicherungstechnischen Gründen weisen wir darauf hin, dass der Akku im Haus nicht ohne Safebag geladen werden darf. Wir übernehmen in Brand- und Explosionsfällen keine Haftung.

Sie können gerne Ihren eigenen Safebag mitbringen oder einen bei uns käuflich erwerben. Dies ist eine langfristige Investition, welche Ihnen auch über den Aufenthalt hinaus Sicherheit und Schutz gibt.

An der Klinik haben wir keine Parkplätze für Patient*innen – weder kostenlos noch kostenpflichtig.

Die Möglichkeit zum kostenpflichtigen Parken besteht im Markt Oberstdorf. Die Kosten für eine mögliche Parkplatznutzung müssen selbst bezahlt werden. Um hohe Kosten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit denen die Klinik gut zu erreichen ist.

Grundsätzlich ist es möglich, einen Assistenzhund mitzubringen, die Bedingungen für den Hund sind in der Hochgrat Klinik jedoch besser geeignet als in der Adula.

Datenschutzinformation

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und uns und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Gesundheitsdaten. Dazu zählen alle Daten, die auf einer ärztlichen Verordnung aufgeführt sind, sowie Diagnosen, Therapievorschläge, -methoden und Befunde, die wir oder Ärzt*innen erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzt*innen oder Therapeut*innen, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen, z. B. in Arztbriefen oder Therapieberichten. Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Diese notwendigen Informationen benötigen wir, um eine sorgfältige Behandlung durchzuführen.
Zur Wiedererkennung bei der therapeutischen Arbeit wird bei Patientenaufnahme ein Foto erstellt und dieses in der Patientenakte mit aufbewahrt, um eine sorgfältige Behandlung durchzuführen.

 

Übermittlung Ihrer persönlichen Daten

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben bzw. erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger*innen Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzt*innen, andere Therapeut*innen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung und Abrechnungsstellen, sowie andere Kostenträger (Berufsgenossenschaft, Deutsche Rentenversicherung) sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus dem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger*innen.

 

Dauer der Speicherung

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies gesetzlich gefordert ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens zehn Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben.

 

Ihre Datenschutzrechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten.

Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht der Datenübertragbarkeit zu.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für zukünftige Verarbeitungen zu widerrufen.

 

Kontaktdaten

Datenschutz: E-Mail: datenschutz@adula-klinik.de
oder per Post:
Adula Klinik Oberstdorf
z.H. Datenschutzkoordinator
In der Leite 6
87561 Oberstdorf

 

Daten unseres Datenschutzbeauftragten

Datenschutzkanzlei Lenz GmbH & Co. KG
Herr Sven Lenz
Bahnhofstraße 50, D-87435 Kempten
Telefon: +49 831 930653-00
E-Mail: lenz@deutsche-datenschutzkanzlei.de

 

Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
D-91522 Ansbach
Telefon: +49 981 53-1300
Telefax: +49 981 53-981300

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 9 Absatz 2 h DSGVO in Verbindung mit

  • 22 Absatz 1 Nr. 1 b und Art.6 Abs.1a DSGVO) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen dazu haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

ADULA KLINIK

In der Leite 6
D-87561 Oberstdorf

Tel 08322 709-0

Fax 08322 709-403

Mail info@adula-klinik.de

HOCHGRAT KLINIK

Wolfsried 108
D-88167 Stiefenhofen

Tel 08386 9622-0

Fax 08386-4107

Mail info@hochgrat-klinik.de