Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und uns und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Gesundheitsdaten. Dazu zählen alle Daten, die auf einer ärztlichen Verordnung aufgeführt sind, sowie Diagnosen, Therapievorschläge, -methoden und Befunde, die wir oder Ärzt*innen erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzt*innen oder Therapeut*innen, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen, z. B. in Arztbriefen oder Therapieberichten. Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Diese notwendigen Informationen benötigen wir, um eine sorgfältige Behandlung durchzuführen.
Zur Wiedererkennung bei der therapeutischen Arbeit wird bei Patientenaufnahme ein Foto erstellt und dieses in der Patientenakte mit aufbewahrt, um eine sorgfältige Behandlung durchzuführen.
Übermittlung Ihrer persönlichen Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben bzw. erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger*innen Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzt*innen, andere Therapeut*innen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung und Abrechnungsstellen, sowie andere Kostenträger (Berufsgenossenschaft, Deutsche Rentenversicherung) sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus dem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger*innen.
Dauer der Speicherung
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies gesetzlich gefordert ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens zehn Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben.
Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten.
Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht der Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für zukünftige Verarbeitungen zu widerrufen.
Kontaktdaten
Datenschutz: E-Mail: datenschutz@adula-klinik.de
oder per Post:
Adula Klinik Oberstdorf
z.H. Datenschutzkoordinator
In der Leite 6
87561 Oberstdorf
Daten unseres Datenschutzbeauftragten
Datenschutzkanzlei Lenz GmbH & Co. KG
Herr Sven Lenz
Bahnhofstraße 50, D-87435 Kempten
Telefon: +49 831 930653-00
E-Mail: lenz@deutsche-datenschutzkanzlei.de
Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
D-91522 Ansbach
Telefon: +49 981 53-1300
Telefax: +49 981 53-981300
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 9 Absatz 2 h DSGVO in Verbindung mit
- 22 Absatz 1 Nr. 1 b und Art.6 Abs.1a DSGVO) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen dazu haben, können Sie sich gerne an uns wenden.